Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
22.05.2024

Schulpsychologischer Dienst mit erhöhter Nachfrage

Der Schulpsychologische Dienst hatte auch im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun.
Der Schulpsychologische Dienst hatte auch im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Bild: zVg
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) des Kantons St.Gallen hat den Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Die Anmeldungen haben leicht zugenommen, sind aber nach wie vor auf dem Niveau vor der Pandemie.

Das Jahr 2023 war für den Schulpsychologischen Dienst vor allem vom Umzug in neue Büros geprägt. Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) hatte Eigenbedarf für die Zentral- und Regionalstelle Rorschach angemeldet.

«Die Zahl der Schüler im Kanton steigt, die Anzahl derer, die einen erhöhten Förderbedarf haben, ebenfalls. So war es klar, wenn wir wieder über 30 Jahre am gleichen Ort bleiben möchten, brauchen wir sicher nicht weniger Platz, sondern eher etwas mehr», sagt Präsident Daniel Wyder. So wurde man schliesslich wiederum in Rorschach, an der Washingtonstrasse 34, fündig.

Umsetzung des Nachtrags zum Volksschulgesetz gelungen

Neben dem Umzug befasste sich der SPD mit der Umsetzung des XXIV. Nachtrags zum Volksschulgesetz. Schüler, bei denen von schulischer Seite her eine Sonderschulung verfügt wurde, haben neu das unumstrittene Recht auf einen Platz.

«Alle Beteiligten, insbesondere die Sonderschulträger, waren bei der Umsetzung stark gefordert. Die auf Initiative des SPD gegründete Arbeitsgruppe Sonderschulplätze des Bildungsdepartements traf sich 2023 regelmässig und nahm sich dieser Situation an», so der Direktor des SPD, Dr. Ralph Wettach.

Mit der Umsetzung ist Wettach sehr zufrieden. Sämtliche Leistungsziele wurden teilweise oder ganz erreicht. Er bedankt sich bei allen Mitarbeitern des SPD, welche die stark erhöhte Nachfrage der Schulen mit hohem Einsatz und gleichbleibender Qualität bewältigt hätten.

Mehr Anmeldungen – leichter Verlust

Insgesamt hat der SPD im Schuljahr 2022/23 3'465 Anmeldungen zur Bearbeitung erhalten. Hauptgründe für die Anmeldungen ist das Leistungs- und Lernverhalten, gefolgt vom Emotional- und Sozialverhalten der Kinder und Jugendlichen.

Im Jahr 2023 machte der SPD einen leichten Verlust von 299'219 Franken (3 Prozent). Im Vorjahr hatte noch ein leichter Gewinn resultiert. Der Ertrag ist gegenüber 2022 leicht gestiegen, jedoch aber auch der Aufwand.

jos