Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
26.05.2024

HSG nimmt Kurs in Richtung Zukunft

Von links: Rektor Manuel Ammann, Ehrensenatorin Franziska Tschudi Sauber, Ehrendoktoren Carlo Ranzoni, Helmut Krcmar und Ralph Koijen, Stefan Kölliker und Alt-Rektor Bernhard Ehrenzeller
Von links: Rektor Manuel Ammann, Ehrensenatorin Franziska Tschudi Sauber, Ehrendoktoren Carlo Ranzoni, Helmut Krcmar und Ralph Koijen, Stefan Kölliker und Alt-Rektor Bernhard Ehrenzeller Bild: zVg
Unter dem Motto «Auf zu neuen Horizonten» fand am Samstag, 24. Mai 2024 auf dem Campus der Univeristät St.Gallen (HSG) der «Dies academicus» statt. An diesem Tag treffen sich Miglieder, Ehemalige und prägende Persönlichkeiten der Universität auf dem Campus.

Bernhard Ehrenzeller, der zu Beginn dieses Jahres seinen Rücktritt als Rektor bekannt gegeben hatte eröffnete den Festakt. Er blickte auf seine Rektoratszeit zurück und bedankte sich bei der Kollegialität und dem Engagement seiner Mitarbeiter. Die Universität sei eine geführte Expertenorganisation, die im Wesentlichen nicht auf Hierarchie beruhe.

Das neue Universitätsgesetz habe ebenfalls einen Beitrag dazu geleistet und die Mitwirkungsrechte aller Beteiligten deutlich verstärkt. Er betonte allerdings, dass das Zusammenspiel verschiedener Interessensgruppen erfordere, dass man einander zuhöre und dass man sich stets als eine einzige umfassende Universitätsgemeinschaft verstehe.

Demut und offener Dialog

Der abtretende Regierungsrat des Kantons St.Gallen und Präsident des Universitätsrates, Stefan Kölliker, blickte auf seine Zeit als Bildungsdirektor zurück. Die Tatsache, dass er dieses Amt 2008 als Quereinsteiger übernommen habe, habe viel Mut erfordert, der akademischen Welt auf Augehöhe zu begegnen.

Dazu sei es wichtig gewesen, demütig zu bleiben und Fehler als Teil des Lernprozesses anzuschauen. Das Wichtigste sei, dass eine Ausbildungsstätte wie die HSG junge Menschen zu Offenheit inspiriere, sich selbst und den anderen gegenüber.

Engagement der Studenten

Rechtsstudentin Ann Julie Sevray, Präsidentin der Studentenschaft, betonte in ihrer Ansprache das Engagement ihrer Mitstudenten. Bei vielen sei das Intersse an politischen Prozessen durch die HSG geweckt worden.

So sei beispielsweise die Initiative «Law Clinic» entstanden. Der Verein setzt sich für kostenlose Rechtsberatung in St.Gallen ein. Die vergangenen zwei Jahre vergleicht sie mit der Tour de France. Einiges habe man auf flachem Terrain mühelos bewälitgen können. Aber auch Hindernisse seien zu überwinden gewesen.

Bester Mentor und bester Dozent

Im Anschluss an den Festakt wurden verschiedene Personen und Teams geehrt. Mathieu S. Jans, Präsident von HSG Alumni, wurde von der Studentenschaft als bester Mentor ausgezeichnet. Er sei den Studenten stets gut gelaunt, aufrichtig interessiert und mit Sinn für Humor begegnet.

Die Auszeichnung als bester Dozent erhielt Dr. Stefan Legge, Dozent für Aussenhandel. Er begeisterte die Studenten mit seiner Art, komplexe ökonomische Modelle verständlich zu vermitteln. Zusätzlich zu seiner Auszeichnung erhält Legge einen Stern in der «Hall of Teaching Fame».

Ehrendoktorwürde für drei Forscher

Weiter erhielten drei Forscher aus den Bereichen der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften die Ehrendoktorwürde:

Prof. Dr. Ralph Koijen gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern auf den Gebieten Finance, Versicherungen und Makroökonomie. Er leitete verschiedene Arbeitsgruppen des «National Bureau of Economic Research», einer US-amerikanischen Nonprofit-Forschungsorganisation, und ist Mitherausgeber führender Zeitschriften im Bereich Finance. Getreu dem Motto der Universität St.Gallen «From Insight to Impact» inspiriert er heute als Mentor Nachwuchsforschende, die einen ähnlichen Weg anstreben.

Prof. Dr. Helmut Krcmar forscht auf den Gebieten der digitalen Transformation, des Informations- und Wissensmanagements sowie zu plattformbasierten Ökosystemen. Die ‘WirtschaftsWoche’ setzte ihn 2019 auf Rang 1 der forschungsstärksten BWL-Professor:innen im deutschsprachigen Raum. Mit der HSG ist er seit Jahren verbunden, in der Forschung wie Weiterbildung. Die Ehrendoktorwürde wurde Helmut Krcmar vom Senat der Universität St.Gallen verliehen, für seine ausserordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik.

Carlo Ranzoni, iur. h.c., war in verschiedenen richterlichen Funktionen im Kanton St.Gallen und im Fürstentum Liechtenstein tätig, zuletzt auch auf europäischer Ebene am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Er gilt als Brückenbauer, der sich für die Sichtbarkeit von Klein- und Kleinststaaten vor Gericht einsetzte. Darüber hinaus hat sich Carlo Ranzoni für einen besseren Kinder- und Jugendschutz engagiert. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die Universität St.Gallen einen Alumnus, der wie die HSG regionale Verankerung mit internationaler Ausstrahlung verbindet.

Künstliche Intelligenz, hybride Arbeitsformen, grüne Investitionen und Ungleichheit

Danach wurde der HSG Impact Award 2024 verliehen. Mit diesem Preis werden Forschungsprojekte ausgezeichnet, die einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben. Dieses Jahr wurden drei Projekte geehrt die sich mit künstlicher Intelligenz, hybriden Arbeitsformen und dem Zusammenhang zwischen grünen Investitionen und Ungleichheit auseinandersetzten:

  • Prof. Dr. Stephan Böhm, Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler (TU Wien) und Tarek Carls: «Hybride Arbeit evidenzbasiert gestalten»
  • Prof. Dr. Ola Mahmoud und Lea Tschan: «Green Investments und Top Income Inequality»
  • Prof. Dr. Thomas Burri: «The First Univesity of St.Gallen Grand Challenge – The EU A.I. Act 2023»

Latsis Preis für Miriam Caroline Buiten

Zu guter Letzt wurde Prof. Dr. Miriam Caroline Buiten mit dem Latsis-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die Fondation Latsis jährlich Nachwuchsforscher an ausgewählten Schweizer Universitäten.

Buiten, Assistenzprofessorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, wurde für ihre Forschung zur Reulierung von Online-Plattformen und neuen Technologien ausgezeichnet. So beschäftigte sie sich unter anderem auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Bild vom Einzug Bild: zVg

Bester Mentor und bester Dozent

Im Anschluss an den Festakt wurden verschiedene Personen und Teams geehrt. Mathieu S. Jans, Präsident von HSG Alumni, wurde von der Studentenschaft als bester Mentor ausgezeichnet. Er sei den Studenten stets gut gelaunt, aufrichtig interessiert und mit Sinn für Humor begegnet.

Die Auszeichnung als bester Dozent erhielt Dr. Stefan Legge, Dozent für Aussenhandel. Er begeisterte die Studenten mit seiner Art, komplexe ökonomische Modelle verständlich zu vermitteln. Zusätzlich zu seiner Auszeichnung erhält Legge einen Stern in der «Hall of Teaching Fame».

Ehrendoktorwürde für drei Forscher

Weiter erhielten drei Forscher aus den Bereichen der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften die Ehrendoktorwürde:

Prof. Dr. Ralph Koijen gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern auf den Gebieten Finance, Versicherungen und Makroökonomie. Er leitete verschiedene Arbeitsgruppen des «National Bureau of Economic Research», einer US-amerikanischen Nonprofit-Forschungsorganisation, und ist Mitherausgeber führender Zeitschriften im Bereich Finance. Getreu dem Motto der Universität St.Gallen «From Insight to Impact» inspiriert er heute als Mentor Nachwuchsforschende, die einen ähnlichen Weg anstreben.

Prof. Dr. Helmut Krcmar forscht auf den Gebieten der digitalen Transformation, des Informations- und Wissensmanagements sowie zu plattformbasierten Ökosystemen. Die «WirtschaftsWoche» setzte ihn 2019 auf Rang 1 der forschungsstärksten BWL-Professor:innen im deutschsprachigen Raum. Mit der HSG ist er seit Jahren verbunden, in der Forschung wie Weiterbildung. Die Ehrendoktorwürde wurde Helmut Krcmar vom Senat der Universität St.Gallen verliehen, für seine ausserordentlichen Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik.

Carlo Ranzoni, iur. h.c., war in verschiedenen richterlichen Funktionen im Kanton St.Gallen und im Fürstentum Liechtenstein tätig, zuletzt auch auf europäischer Ebene am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Er gilt als Brückenbauer, der sich für die Sichtbarkeit von Klein- und Kleinststaaten vor Gericht einsetzte. Darüber hinaus hat sich Carlo Ranzoni für einen besseren Kinder- und Jugendschutz engagiert. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die Universität St.Gallen einen Alumnus, der wie die HSG regionale Verankerung mit internationaler Ausstrahlung verbindet.

Das Orchester der Universität und der Unichor umrahmten den Festakt. Zum Abschluss wurde «Gaudeamus igitur» gesungen Bild: zVg

Künstliche Intelligenz, hybride Arbeitsformen, grüne Investitionen und Ungleichheit

Danach wurde der HSG Impact Award 2024 verliehen. Mit diesem Preis werden Forschungsprojekte ausgezeichnet, die einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben. Dieses Jahr wurden drei Projekte geehrt die sich mit künstlicher Intelligenz, hybriden Arbeitsformen und dem Zusammenhang zwischen grünen Investitionen und Ungleichheit auseinandersetzten:

  • Prof. Dr. Stephan Böhm, Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler (TU Wien) und Tarek Carls: «Hybride Arbeit evidenzbasiert gestalten»
  • Prof. Dr. Ola Mahmoud und Lea Tschan: «Green Investments und Top Income Inequality»
  • Prof. Dr. Thomas Burri: «The First Univesity of St.Gallen Grand Challenge – The EU A.I. Act 2023»

Latsis-Preis für Miriam Caroline Buiten

Zu guter Letzt wurde Prof. Dr. Miriam Caroline Buiten mit dem Latsis-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die Fondation Latsis jährlich Nachwuchsforscher an ausgewählten Schweizer Universitäten.

Buiten, Assistenzprofessorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, wurde für ihre Forschung zur Reulierung von Online-Plattformen und neuen Technologien ausgezeichnet. So beschäftigte sie sich unter anderem auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.

jos