Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Wattwil
02.07.2024
03.07.2024 07:23 Uhr

Zwei junge Frauen waren die Besten in den Gastroberufen

Sie waren die besten Restaurantfachfrauen und -männer EFZ dieses Jahrganges, von links: Robin Braunwalder (5,1, Eschlikon, Hotel Rössli, Tufertschwil), Michelle Stirnimann (5,2, St. Gallenkappel, Restaurant Waldegg, St. Gallenkappel), Renja Spühler (5.3, Kaltbrunn, Restaurant Waldegg, St. Gallenkappel), Jule Colruyt (5,5, Lichtensteig, Bodega Noi, Lichtensteig) und Nadja Widmer (5,0, Benken, Restaurant Waldegg, St. Gallenkappel).
Sie waren die besten Restaurantfachfrauen und -männer EFZ dieses Jahrganges, von links: Robin Braunwalder (5,1, Eschlikon, Hotel Rössli, Tufertschwil), Michelle Stirnimann (5,2, St. Gallenkappel, Restaurant Waldegg, St. Gallenkappel), Renja Spühler (5.3, Kaltbrunn, Restaurant Waldegg, St. Gallenkappel), Jule Colruyt (5,5, Lichtensteig, Bodega Noi, Lichtensteig) und Nadja Widmer (5,0, Benken, Restaurant Waldegg, St. Gallenkappel). Bild: Christof Lampart
44 Frauen und Männer konnten am Montag in Wattwil ihren Lehrabschluss in der Gastrobranche feiern. Die beste Note erzielte mit 5,5 eine junge Restaurantfachfrau: Jule Colruyt aus Lichtensteig.

Den sprichwörtlichen «Brei» hatten die 31 Köchinnen und Köchen nicht im Mindesten verdorben und ihre gute Laune schon gar nicht, als sie sich, zusammen mit 14 Restaurantfachfrauen und -männern, am Montagnachmittag im Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT) in Wattwil trafen, um, gemeinsam mit ihren Verwandten, Freunden, Ausbildnern und Lehrern, das Bestehen ihrer Lehrzeit zu feiern.

Auf hohem Niveau gekocht

Im Rahmen der offiziellen QV-Feier für die Gastroberufe Koch/Köchin EFZ und Restaurationsfachfrau-, bzw.  –fachmann EFZ lobte der Fachgruppenleiter Gastroberufe, Markus Hänsli, den Einsatz, welche die jungen Berufsleute an den Tag gelegt hatten. Für den bei den Berufsschülerinnen und -schülern sehr populären Hänsli selbst, war es nicht nur seine 10. QV-Feier in Wattwil, sondern zugleich auch sein letzte, da er in wenigen Wochen pensioniert werden wird. Entsprechend war die Feier nicht nur würdevoll, sondern wurde auch, mit fortschreitender Dauer, zunehmend emotional. Markus Hänsli verstand es, seine grosse und gelebte Leidenschaft für den Kochberuf an seine Lernenden weiterzugeben und vermochte sie zu begeistern, um an Kochmeisterschaften beste Werbung für den Nachwuchs zu machen.

Jule Colruyt erzielte Bestnote 5,5

Ganz «rational» besehen, schlossen in diesem Jahr zwei Frauen in den Gastroberufen am besten ab. Jule Colruyt aus Lichtensteig, welche ihre Lehrzeit im Restaurant Bodega Noi in Lichtensteig absolvierte, schloss mit der phänomenalen Note 5.5 ab, was im aus den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerhoden, Appenzeller Ausserrhoden und dem Fürstentum Liechtenstein bestehenden Verbandsgebiet die Bestnote darstellte. Nur unwesentlich «dahinter» lag die beste Köchin EFZ, Olivia Eichmann aus Benken. Die junge Frau erlernte bei der Brasserie Geberit in Jona das professionelle Kochen und beendete ihre Grundausbildung mit der sehr guten Note von 5.4.

Alle «Türen» stehen nun offen

Der Rektor des BWZT, Matthias Unseld, schloss sich den Glückwünschen an. Gleichzeitig erinnerte er die ausgelernten Gastrofachleute daran, dass sich nun für sie eine Chance auftue. Denn in einer Branche wie der ihren, in der Kreativität und Einsatz gefordert, zugleich aber auch von den Gästen wertgeschätzt würden, böten sich hervorragende Zukunftsaussichten für Macherinnen und Macher. Wer es verstünde, mit Einsatz am Herd und Freude am Gastgebersein zu punkten, dem stehe die ganze Welt offen. Denn einen ebenso grundlegenden wie gewichtigen Vorteil habe ihr Beruf gegenüber vielen anderen: «Der Mensch muss immer essen». Auch verriet der Rektor, was ihn selbst dazu verleite, ein Restaurant wiederholt aufzusuchen: «Für mich ist ein freundliches Willkommen immer noch der Türöffner für gute Laune», so Matthias Unseld.

  • Die Kochklasse Ko21a freut sich kollektiv über die erfolgreich abgeschlossene Lehrzeit als Koch/Köchin EFZ. Bild: Christof Lampart
    1 / 5
  • Diese jungen Damen und Herren dürfen sich nun Restaurantfachfrauen und -männer EFZ nennen und auch zukünftig dafür sorgen, dass sich die Gäste in ihren Restaurant wohlfühlen werden. Bild: Christof Lampart
    2 / 5
  • Auch diese jungen Köchinnen und Köche EFZ besuchten - als Kochklasse Ko21b - in den vergangenen drei Jahren das Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg, und durften sich nun über das erreichte Ziel gemeinsam freuen. Bild: Christof Lampart
    3 / 5
  • "Time to say goodbye": Nach 17 Jahren als sehr beliebter Fachlehrer am BWZT und Fachgruppenleiter Gastroberufe wird Markus Hänsli nun in wenigen Wochen pensioniert. Entsprechend "heftig" fiel denn auch die wohlwollende Verabschiedung Hänsli - mit vielen Geschenken und noch mehr lobenden Worten von allen Seiten - aus. Bild: Christof Lampart
    4 / 5
  • Eine Köchin EFZ und drei Köche EFZ erreichten in diesem Jahrgang eine Note von 5.0 und besser, von links: Luca Koller, Mosnang, Alters- und Pflegeheim Hofwis, David Finyes, Matzingen, Olivia Eichmann, Benken, Brasserie Geberit und Andreas Rothlin, Wangen SZ, Spital Linth. Jahrgangsbeste war Olivia Eichmann, die ihre Lehrzeit mit der Note von 5,4 abschloss. Bild: Christof Lampart
    5 / 5
Christof Lampart