Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
16.07.2024

Stägestadt-Tag: St.Gallen feiert 13'000 Stufen

Konzert von «Bright» am Stägestadt-Tag 2023
Konzert von «Bright» am Stägestadt-Tag 2023 Bild: Klaus Stadler
St.Gallen ist die «Stadt der tausend Treppen». Wer auf direktem Weg auf den Rosenberg oder den Freudenberg kommen möchte, tut dies am besten über die vielen Stufen. Am 1. September 2024 feiert die «Stägestadt» ihre Kletterwände zum siebten Mal mit Musik, Literatur, Schauspiel und Mode.

In eineinhalb Monaten ist es wieder so weit: Zum siebten Mal findet auf der Gesstreppe unterhalb der Drei Weieren am 1. September 2024 der Stägestadt-Tag statt. Zwischen 11 und 15 Uhr wird den Besuchern ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm geboten – wie gewohnt bei
jedem Wetter und für alle Gäste kostenlos. Zum ersten Mal gibt es dabei auch Playback-Theater zu sehen.

Musik, Literatur, Schauspiel, Mode und mehr

Ein Programmpunkt dauert jeweils 25 Minuten und nach fünfminütiger Pause folgt der nächste. Nebst «bewegten Bildern» des Playback-Theaters St.Gallen wird auch viel Musik dargeboten: Solo von Leaf Vein, zu zweit von «duo sams» und a cappella von Voculation.

Max Berend und Andri Hürlemann am Stägestadt-Tag 2023 Bild: Klaus Stadler

Matthias Peter von der Kellerbühne inszeniert ein Sportmärchen und das Couture-Lehratelier St.Gallen gestaltet erneut eine Modeschau auf der Treppe mit selber entworfenen und gefertigten Kleidern der jungen Menschen in Ausbildung.

Helge Timmerberg, der auch schon eine St.Galler Treppe literarisch würdigte, und Julia Sutter lesen zudem aus ihren Texten vor. Auch wenn am Stägestadt-Tag kein Badewetter herrschen sollte, fährt der Bäderbus alle 30 Minuten zwischen Hauptbahnhof und Haltestelle Dreilinden.

Luftartistik von circusluft am Stägestadt-Tag 2023 Bild: Klaus Stadler

Rahmenprogramm auf anderen Treppen

Abseits der Gesstreppe geht es bereits früher mit einem Ausdauerlauf los: Mit Marcel Thoma geht es auf dem siebten Ausdauerlauf zwischen 7 und 8.45 Uhr auf zehn Kilometern zweimal über sieben Treppen rund um den Freudenberg. Die Athleten absolvieren dabei atemberaubende 400 Höhenmeter. Der Start ist bei der Calatrava-Halle am Marktplatz Bohl und am Ziel vor dem Sportgeschäft Zubi an der Favrestrasse 7 wartet eine kleine Überraschung.

Ebenfalls bewegt, aber etwas gemütlicher ist die Stägestadt-Führung, die von Christa Nüesch von St.Gallen-Bodensee Tourismus von 9 bis 11 Uhr geleitet wird. Gestartet wird bei der Tourist Information an der Bankgasse 9, der Schluss ist oben an der Gesstreppe, wo man vor dem Beginn des Programms ankommt.

Zusammengefasst werden die Informationen zum Stägestadt-Tag auf dem Flyer, der bei der Tourist Information in gedruckter Form bezogen und online heruntergeladen werden kann. Auch viele weitere Informationen sowie Eindrücke von vergangenen Anlässen findet man auf der Website.

Zum fünften Mal nur auf der Gesstreppe

Zur Wahl des Durchführungsorts meint Patrick Fust: «Die Gesstreppe erscheint uns für den Stägestadt-Tag aus mehreren Gründen ideal: Sie ist schnurgerade, was bei den Aufführungen eine gute Sicht gewährleistet. Zudem gibt es Platz für Darbietungen auf dem Strässchen in der Mitte der Gesstreppe. Der prominente Standort an einem schönen Spazierweg führt ausserdem Leute an unseren Anlass, die das gar nicht geplant haben.»

Während der erste Stägestadt-Tag auf mehreren Treppen stattfand, gab es bei der zweiten Durchführung nur noch Aktionen auf der Gesstreppe und dem Brauersteig, ab dem dritten Mal wurde das ganze Programm auf der Gesstreppe angeboten. Patrick Fust dazu: «So haben wir unsere Gäste konzentriert beisammen.»

Lesung mit Margot Burchert und Cornelia Buder am Stägestadt-Tag 2023 Bild: Klaus Stadler

Die ganze Stadt auf den Treppen

Mit rund 140 öffentlichen Treppen und insgesamt 13'000 Stufen ist St.Gallen eine wahre Stägestadt. Man würde also die gesamte Stadtbevölkerung auf die öffentlichen Treppen kriegen, wenn alle nah zusammenstehen und sich etwa zu sechst eine Stufe teilen würden.

Die Projektgruppe «Stägestadt» möchte Einheimische und Touristen mit unterschiedlichen Aktionen auf diese Wahrzeichen der Stadt locken. Auf ihrer Website wird auf eine Stägestadt-Karte verlinkt, wo Informationen zu allen öffentlichen Treppen aufgerufen werden können. Von den meisten Treppen lässt sich auch ein hochauflösendes Foto anschauen und herunterladen.

Die seit 2019 von St.Gallen-Bodensee Tourismus angebotenen Stadtführungen zu den Treppen wurden gemeinsam mit der Projektgruppe «Stägestadt» konzipiert. Zudem besteht eine Kooperation mit dem Spielweg St.Gallen: Tafeln auf vier Treppen machen je auf mehrere Treppenspiele aufmerksam. Auch Geocaching gibt es in St.Gallen auf der Treppe. Diesen Frühling wurde zudem die 30-seitige Broschüre «Die Stadt St.Gallen stufenweise entdecken – Tritt für Tritt» publiziert, die bei der Tourist Information bezogen und auf der Stägestadt-Website heruntergeladen werden kann.

jos