Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Region
22.08.2024

Mehr Mikromobilität bei OSTWIND

In diversen Ostschweizer Orten sind Kombi-Angebote von OSTWIND und TIER für E-Bikes und E-Trottinette verfügbar. Das wird nun auch erforscht.
In diversen Ostschweizer Orten sind Kombi-Angebote von OSTWIND und TIER für E-Bikes und E-Trottinette verfügbar. Das wird nun auch erforscht. Bild: Nik Roth
«Anschluss garanTIERt»: Der Tarifverbund OSTWIND und TIER erweitern ihre Kooperation für Kombi-Angebote mit E-Bikes und E-Trottinette in der Ostschweiz. Neu gibt’s Einzelfahrten.

Seit 2022 profitieren OSTWIND Kunden von einer vergünstigten Nutzung der TIER Fahrzeuge. Diese erfolgreiche Kooperation wird nun im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Universität St.Gallen und weiteren Partnern ausgeweitet, um neue Kombi-Angebote zu testen – erstmals auch für Einzelfahrten.

In den vergangenen Jahren haben E-Trottinette und E-Bikes Einzug in die Schweizer Städte genommen. Dr. Philipp Scharfenberger, Vize-Direktor des Instituts für Mobilität (IMO-HSG) erklärt: «Richtig eingesetzt bietet geteilte Mikromobilität eine sehr interessante Lösung für die erste und letzte Meile. Sie ermöglicht es, bequem von oder zu öV-Haltestellen zu gelangen.» Diese Zubringer-Funktion für den öV erleichtert die Anbindung von Stadtteilen, die über keine direkte Linienverbindung in die gewünschte Richtung verfügen. So können Umwege und lange Wartezeiten vermieden werden, ohne auf das Auto angewiesen zu sein.

Kombinierte Billette-Angebote: öV & Mikromobilität

«OSTWIND pilotiert bereits seit 2022 erfolgreich Kooperationen mit Mikromobilitätsanbietern», erklärt Christian Stieger, Leiter Marketing & Kommunikation des Tarifverbunds OSTWIND. «Mit den neuen und differenzierteren Angeboten mit TIER Mobility möchten wir noch mehr über die Kundenbedürfnisse erfahren».

Folgende Angebote sind ab sofort in Kombination mit einem OSTWIND-Abo oder GA im OSTWIND-Webshop erhältlich:

  • Flatrate: Unbegrenzte Fahrten mit E-Trottinette und E-Bikes zum Preis von 35 CHF im Monat
  • 50-Minuten-Paket: 50 Minuten Fahrguthaben und kostenlose Freischaltungen für 10 CHF im Monat
  • Mikromobilitäts-«Halbtax»: 50% Ermässigung auf den TIER-Minutenpreis und kostenlose Freischaltungen für 7 CHF im Monat

Beim Kauf von OSTWIND-Einzelbilletten in der öV Plus-App kann zusätzlich folgendes Angebot gebucht werden:

  • 12 Minuten Einzelfahrt: Gutschein für eine Einzelfahrt mit einem E-Trottinett oder E-Bike von maximal 12 Minuten für zusätzlich 2.70 CHF.

Detaillierte Informationen zu den neuen Kombi-Angebote finden Sie unter: tier.ostwind.ch.

Manuel Herzog, Public Policy Manager Schweiz bei TIER Mobility freut sich auf spannende Erkenntnisse aus der Kooperation: «Der erfolgreiche Pilotversuch 2022 mit dem Tarifverbund OSTWIND hat uns gezeigt, wie wichtig die Verzahnung von Mikromobilität und öffentlichem Verkehr ist. Durch die Studie des Instituts für Mobilität können wir dieses Thema nun vertiefen. TIER Mobility ist überzeugt, dass diese Integration weit über den ostschweizerischen Markt hinaus von Bedeutung sein wird.»

Die Pilotphase läuft bis Mitte November 2024, Projektergebnisse werden zum Jahresende erwartet. Dann soll auch entschieden werden, in welcher Form OSTWIND und TIER das Angebot langfristig fortführen.

Matthias Brüning, der das Projekt als Doktorand der Universität St.Gallen wissenschaftlich begleitet, betont die Neuartigkeit dieser Kooperation: «Wir sind die erste Studie weltweit, die diese verschiedenen stark vergünstigten Pakete aus öV und Mikromobilität testet. Entsprechend hoffen wir, dass unsere Forschungsergebnisse auch überregional bedeutend werden und einen Beitrag zur effizienten Gestaltung der urbanen Mobilität der Zukunft leisten».

Weitere Massnahme «Sharing Zonen» in Planung

Zusätzlich zu den Bundle-Paketen soll zusammen mit den Partnern SBB, AGGLO St.Gallen - Bodensee und Stadt St.Gallen eine weitere zentrale Massnahme für die Integration von geteilter Mikromobilität und öV getestet werden: Die Einrichtung von Mikromobilitäts-Hubs, sogenannten «Sharing Zonen». Dabei soll der Zugang zu Mikromobilität in der Stadt St.Gallen sowie an kleineren SBB-Bahnhöfen in der Ostschweiz wie Mörschwil, Arnegg und Goldach verbessert werden. Die Sharing Zonen sollen nicht nur zu einer besseren Verfügbarkeit von geteilter Mikromobilität beitragen, sondern auch Ordnung im Stadtbild schaffen.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt unter: imo.unisg.ch/de/multimodal-vernetzt.

Tarifverbund OSTWIND / Linth24 / Toggenburg24