An der Universität St.Gallen haben sich insgesamt 10’040 Studenten für das Herbstsemester 2024 eingeschrieben, im Vorjahr waren es 9'847. Im Assessmentjahr werden 2'123 (Vorjahr: 1'990) Studenten erwartet, auf der Bachelor-Stufe 3'452 (Vorjahr: 3'417). Auf der Master-Stufe sind es 3'851 (Vorjahr: 3'809) Eingeschriebene. Auf Doktorats-Stufe sind 570 (Vorjahr: 586) Personen immatrikuliert.
Weitere 44 (Vorjahr: 45) Studenten belegen zusätzliche Ausbildungen. Für den Master-Studiengang in Computer Science an der Universität St.Gallen sind 91 (Vofjahr: 79) Studenten eingeschrieben, den Bachelor-Studiengang in Computer Science starten 47 (Vorjahr: 42), im Joint Medical Master (JMM-HSG/UZH) sind in St.Gallen 113 (Vorjahr: 106) Studenten immatrikuliert.
Die abschliessende Immatrikulationsstatistik wird wie üblich im Dezember veröffentlicht. Bis dann verringert sich die Studentenzahl erfahrungsgemäss noch ein wenig, da sich einige Studenten noch in einer Orientierungsphase befinden und das Studium manchmal nicht antreten.
«StartWoche»: Studenten entwickeln in Fallstudie Depolarisierungsstrategien
Keine andere Schweizer Universität begleitet ihre neuen Studierenden so eng wie die HSG. Die sogenannte StartWoche, in der diesmal rund 1'800 Studenten die Universität und ihr neues Umfeld kennenlernen, findet immer im September, eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Diese Einführungswoche ist Bestandteil des Assessmentjahres der HSG.
Gemeinschaftlich werden alle 72 Gruppen verschiedene einführende Module durchlaufen und an der Fallstudie zum Thema «Polarisierung» arbeiten. Die Studenten entwickeln gemeinsam Strategien zur Depolarisierung. Die besten sechs Gruppen präsentieren ihre Depolarisierungsstrategie am Freitag, 13. September 2024, in der St.Galler Olma Halle 2.1 vor der Jury, dem gesamten neuen Assessmentjahrgang sowie zahlreichen Gästen und HSG-Angehörigen.
Semesterstart mit den HSG Kick-off Days
Im Rahmen der englischsprachigen Kick-off Days begrüsst die HSG über 800 neue Studenten auf Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe. Das Einführungsprogramm gibt den Neuankömmlingen aus 40 Nationen Einblick in die organisatorischen Abläufe und alle studienrelevanten Stellen an der Universität St.Gallen. Zudem haben die neuen HSG-Studenten die Möglichkeit, ihre Kommilitonen bereits vor Studienbeginn in Workshops und Führungen kennenzulernen.
Am 13. September 2024 beschäftigen sich die Neuankömmlinge mit verschiedensten Aspekten aktueller Herausforderungen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. In interaktiven Sessions erarbeiten Experten und Studenten gemeinsam Lösungsansätze, die sie abschliessend im Plenum präsentieren.
Ehemalige ETH-Rektorin Sarah Springman zu Gast im Square
Ebenfalls zum Semesterstart begrüsst die HSG vom 9. bis 10. September 2024 ausserdem Prof. em. Dame Sarah Springman als «Personality in Residence» im Square der Universität St.Gallen. Die Rektorin des St Hilda's College an der Universität Oxford wirkte von 2015 bis 2021 als Rektorin der ETH Zürich. Die promovierte Ingenieurin und passionierte Leistungssportlerin war die erste Professorin für Geotechnik in Westeuropa und die erste Professorin für Bauingenieurwesen in der Schweiz.
Während ihres Besuchs auf dem HSG-Campus haben Gäste die Gelegenheit, über verschiedene Aspekte der Hochschul- und Forschungskultur zu sprechen. Auch findet eine Podiumsdiskussion statt, moderiert von HSG-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler. Es diskutieren:
- Prof. em. Dame Sarah Springman (St Hilda's College an der Universität Oxford)
- Prof. Virginia Richter (Rektorin der Universität Bern)
- Prof. Anna Fontcuberta-Morral (designierte Präsidentin der EPFL)
- Prof. Edwin Constable (Universität Basel)