Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Ebnat-Kappel
24.09.2020
24.09.2020 10:10 Uhr

Ebnat-Kappel stellt sich vor

Luftaufnahme von Ebnat-Kappel im Herbst
Luftaufnahme von Ebnat-Kappel im Herbst Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
1965 vereinigten sich die Gemeinden Ebnat und Kappel zur Gemeinde Ebnat-Kappel.

Bis 1762 hiess Ebnat Ober-Wattwil, dann Ebnet. Kappel wurde 1218 als Capelle, wahrscheinlich aufgrund einer dort befindlichen Kapelle, erwähnt. Am 26. Juli 1854 zerstörte ein Dorfbrand das Dorf Kappel fast vollständig. 1847 wurde die erste schweizerische Babtisten Gemeinde gegründet. 

Aufgrund einer vorhandenen als Autostrasse klassierten Ortsumfahrung bleibt Ebnat–Kappel von Verkehr verschont. Die Hauptstrasse führt durch das Dorf.

  • Die reformierte Kirche im Ortskern von Ebnat wurde 1762 erbaut, eine Saalkirche mit Frontturm.
  • Das Ackerhaus wurde 1752 in Füberg erbaut und 1951 in Ebnat neu aufgestellt für Albert Edelmann (1886–1963), der dort das Heimatmuseum stiftete.
  • In Eich sind noch typische Toggenburger Holzhäuser erhalten.
  • In der Nähe des Bahnhofes befinden sich Weidefiguren, die eine Kapelle und ein Einhorn darstellen (Flaggen von Kappel und Ebnat).
  • Typisches Toggenburger Holzhaus Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
    1 / 2
  • Reformierte Kirche Ebnat-Kappel Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
    2 / 2

1965 vereinigten sich die Gemeinden Ebnat und Kappel zur Gemeinde Ebnat-Kappel. Gleichzeitig entstand ein einheitliches Wappen. Es war somit das erste Fusionswappen im Kanton St. Gallen. 2007 wurde der Bindestrich zwischen Ebnat und Kappel vom Gemeinderat gestrichen und 2012 wieder eingeführt, weil weite Teile der Bevölkerung den Entscheid nicht goutierten.  In ihren Augen symbolisiert gerade dieser Strich eine Verbindung der beiden Ortsteile.

Wappen Ebnat-Kappel Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Die Eisenbahnstrecke von Wattwil nach Nesslau der Südostbahn verläuft durch die Gemeinde Ebnat–Kappel, die Züge halten an einem zentralen Bahnhof. Zudem wird die Doppelgemeinde vom Busbetrieb BLWE erschlossen.

Bahnhof Ebnat-Kappel Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung
Sinnepark an der Thur Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Im Mai 2014 wurde südlich des Dorfs der Sinnepark eröffnet.

 

sehen – fühlen – hören – erleben

Das Motto des Sinnepark Ebnat-Kappel ist: sehen – fühlen – hören – erleben. Die Sinnes–Stationen sind eingebettet in einer wilden Waldumgebung durch die der rauschende Eichbach fliesst.

Gestartet wird mit den Schwingträmeln, auf denen man versucht, seinen eigenen Rhythmus zu finden, während es sich die Wartenden auf dem Sinne Sitz bequem machen. Es treibt einem aber bald weiter, denn es gibt noch die riesige Kugelbahn. Doch auch den Weg über die Balancierstämme nehmen und «Farben fangen».

Während die Kinder zum gefühlt 1000ten-Mal die Kugel runterflitzen lassen, erspürt man mit den Füssen die verschiedenen Bodenbeläge beim Fuessfühler. Die Kugelbahn (und auch alle anderen Stationen) sind mit viel Liebe zum Detail erstellt. Doch auch die nächste Station, den Strömigs-Luuscher, möchte man unbedingt kennenlernen. Es ist spannend, was man alles für Geräusche wahrnehmen kann.

Zvieripause auf einer Entspannungsliege aus Holz

Wer gut zu Fuss ist, wagt den Aufstieg über die Partner–Stammstieger. Und immer gut aufpassen, wo man hintritt. Wer sich nicht traut, der kann auch einfach das «Wegli» als Alternative nehmen. So oder so kommt man danach an den wunderschön gestalteten Familien Höck. Dort kann man gut einen kleinen Zvieri einnehmen.

Familienausflug Toggenburg – ab zum Sinnepark Ebnat–Kappel

An einem heissen Sommertag ist es wunderbar nach einem ca. 15–20 minütigen Marsch zum Naherholungsgebiet und Themenweg in den kühlenden Wald zu gelangen. Am Eingang des Parkes, am Eichweiher, gibt es bereits das erste Highlight. Man kann dort ganz viele Insekten beobachten, die sich hier pudelwohl fühlen. Ausserdem lädt ein grosser Grillplatz zum Zmittagessen ein.

Natur-TV – das Programm sind die Toggenburger–Berge

Auf dem letzten Wegstück gibt es nochmals einiges auf die Ohren. Gleich bei zwei Stationen kann dieser Sinn auf verschiedene Arten erlebt und gespürt werden. Und dann ist da natürlich nicht zu vergessen, der überdimensionale Fernseher mit eindrücklicher Weitsicht auf die Toggenburger Berge. Ganz klein kommt man sich vor, wenn man auf den monströsen Stuhl hochklettert. Dieses «Fernsehprogramm» ist nicht zu toppen!

Auf dem weiterführenden Wanderweg etwas unterhalb des Starts kommt man zum Sinnepark bzw. Eichweiher. Man besucht den Sinnepark meistens nicht nur einmal.

Sinnepark Ebnat-Kappel Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Anfahrt zum Sinnepark Ebnat–Kappel

Ebnat-Kappel ist mit dem Zug einfach zu erreichen. Vom Bahnhof aus sind es je nach Tempo 15-20 Minuten zu Fuss bis zum Start des Sinneparks im Naturerlebnisraum am Eichweiher. Folgen Sie hier einfach den kleinen Sinnepark-Tafeln, sie weisen Ihnen den Weg. Wer mit dem Auto anreist, parkiert dieses bitte beim Bahnhof Ebnat-Kappel.

Feuerstelle beim Sinnepark

Wie bereits oben erwähnt, gibt es eine grosse Feuerstelle mit Tischen und Bänken direkt beim Eingang zum Sinnepark beim Eichweiher. Feuerholz ist vorhanden und darf genutzt werden. Auch eine Toilette steht zur Verfügung.

Gut zu wissen

  • Der Weg ist nicht kinderwagentauglich. Es empfiehlt sich, für kleinere Kinder eine Traghilfe mitzunehmen. Ein Kinderwagen oder Buggy kann aber gut bis zum Start mitgenommen und da platziert werden.
  • Die Benutzung des Themenweges ist kostenlos
  • Der Sinnepark ist grundsätzlich ganzjährig geöffnet. Witterungsbedingt sind aber natürlich nicht immer alle Stationen ständig nutzbar.
  • Der Sinnepark ist toll für einen Halbtagesausflug, da wir relativ nahe wohnen, haben wir ihn sogar unter der Woche am Nachmittag besucht.
  • Wenn ihr nicht mehr zum Einkaufen gekommen seid, direkt am Bahnhof findet ihr Migros und Coop um euch mit Proviant einzudecken
  • In Ebnat-Kappel gibt es ausserdem diverse Restaurants und Cafés, für die, die sich lieber bedienen lassen.

Programm für den ganzen Tag in Ebnat-Kappel

Wenn man den ganzen Tag Zeit hat und das Wetter mitspielt, dann empfiehlt es sich, unbedingt die Badesachen einzupacken. Die Thur lädt zu einem erfrischenden Bad ein. Ein toller Platz ist ganz nahe beim Sinnepark. Hier ist der sogenannte «schwarze Steg», eine Brücke mit tollem Badeplatz. Vielleicht mögen Sie auch gleich hier Ihren Zmittag einnehmen und ein Feuer machen?

Wer nicht so gerne im Fluss badet, der findet auch im schönen Freibad Ebnat-Kappel mit toller Rutsche eine Abkühlung.

Erweitung des Sinneparkes für Menschen mit körperlicher Einschränkung

Die Initianten des Sinneparks planen eine Erweiterung mit noch mehr Sinnesstationen. Geplant ist ein Erlebnisweg, der auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu entdecken ist. So soll der Sinnepark 2 z.B. für Rollstühle befahrbar sein (und für Familien mit kleineren Kindern im Kinderwagen).

Weitere Infos gibt es auf der offiziellen Website: www.sinnepark.ch

Skigebiet in Ebnat–Kappel

In Ebnat-Kappel findet man das Skigebiet Tanzboden, der Skilift beginnt südlich oberhalb des Dorfes auf etwa 880 m ü. M. Dank Scheinwerfern ist dort auch Nachtskifahren möglich.

Skigebiet Ebnat-Kappel

Wunderschöner Wanderweg

Durch das Gemeindegebiet verläuft der 60 Kilometer lange Thurweg, ein Wanderweg entlang der Thur von Wil nach Wildhaus.

Thur Bild: toggenburg24/Web/freie Nutzung

Kontakt

Gemeinde Ebnat-Kappel
Hofstrasse 1
9642 Ebnat-Kappel
071 992 64 00
gemeinde@ebnat-kappel.ch
www.ebnat-kappel.ch

Kontakt Toggenburg24

Patricia Rutz
Hauptplatz 5
8640 Rapperswil
079 174 92 00
patricia.dobler@toggenburg24.ch
www.toggenburg24.ch

Jede Woche stellt Toggenburg24 eine Gemeinde der Region Toggenburg vor. Nächste Woche folgt Hemberg.

toggenburg24