Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kommentar
Region
30.11.2024
29.11.2024 16:51 Uhr

Wie ist es zu den Verkehrsanpassungen gekommen?

"Das Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) ist als Besteller des St.Galler öV-Angebots bestrebt, den Fahrplan laufend zu optimieren."/ Urs Benz, Verkehrsplaner Amt für öffentlichen Verkehr. (Symbolbild)
"Das Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) ist als Besteller des St.Galler öV-Angebots bestrebt, den Fahrplan laufend zu optimieren."/ Urs Benz, Verkehrsplaner Amt für öffentlichen Verkehr. (Symbolbild) Bild: zVg.
Das Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) ist als Besteller des St.Galler öV-Angebots bestrebt, den Fahrplan laufend zu optimieren. Bisherige Erkenntnisse, aber auch Inputs aus dem Fahrplanverfahren fliessen ein.

Verkehrsplaner Amt für öffentlichen Verkehr, Urs Benz erklärt, warum es zu den Veränderungen gekommen ist.

Wie kam es zu den Anpassungen?

Das Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) ist als Besteller des St.Galler öV-Angebots bestrebt, den Fahrplan laufend zu optimieren. Deshalb fliessen auf jeden Fahrplanwechsel Erkenntnisse aus dem bisherigen Betrieb aber auch Inputs aus dem Fahrplanverfahren ein. Das AöV muss aber kantonale Rechtsgrundlagen berücksichtigen. Diese verlangen für neue oder auszubauende öV-Angebote das Erreichen von Zielvorgaben für die Nachfrage und die Wirtschaftlichkeit.

Signifikanteste Änderungen?

Eine bedeutende Änderung erfährt die Durchmesserlinie 80.790 zwischen Nesslau-Neu St. Johann und Buchs. Diese wird auf der Rheintalerseite elektrifiziert und deshalb in Wildhaus, Dorf aus betrieblichen Gründen gebrochen. Will heissen, dass zwischen Nesslau und Buchs kein direkter Kurs mehr verkehrt, sondern am Scheitelpunkt auf die mit E-Bussen betriebene Linie 797 gesplittet wird. Weiter wird die Berit-Klinik Wattwil mit dem angegliederten Notfallzentrum direkt mit der Linie 80.780 via Bahnhof Wattwil erschlossen. Schliesslich erhalten Nachtschwärmer mit der Einführung des Nachtnetzes in den Nächten zwischen Freitag bis Sonntag ein attraktives Spätheimkehr-Angebot bis nach Nesslau-Neu St.Johann.  

Besonderes am Nachtnetz

Bedingt durch den Hangrutsch in Lütisburg wird das neue Nachtbus-Angebot (Linie N90) wegen der nach wie vor unbefristeten Strassensperrung auf der Letzistrasse nicht wie vorgesehen die Schlaufe via Ganterschwil fahren können, sondern fährt bis auf weiteres zwischen Bütschwil und Bazenheid auf der Wilerstrasse. Die Haltestelle Lütisburg, Dorf wird bis zur erfolgten Sanierung mittels Stichfahrt bedient. Weiter sind im Frühjahr die Planungsarbeiten am Nachtnetz 2027 für die Region Zürichsee-Linth angelaufen. Mit dieser Planung wird auch eine neue Nachtverbindung ins Toggenburg geprüft.

Region Toggenburg / Toggenburg24