Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Lütisburg
11.12.2024

Ersatzbau Mehrzweckhalle Lütisburg

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: Schule Lütisburg
Die Arbeiten zur neuen Mehrzweckhalle wurden nach Ablehnung der Abstimmungsbeschwerde Ende Oktober zügig wieder aufgenommen.

Hiermit informiert der Schulrat über den Stand der Arbeiten, die Planung und das weitere Vorgehen:

  • Schadstoffgutachten ist abgeschlossen
  • Ingenieurarbeiten (Bau, Sanitär, Heizung, Elektro und Brandschutz) laufen
  • Eingabe Abbruchbewilligung
  • Anwohner:innen werden zu einer Informationsveranstaltung eingeladen
  • Eingabe Baubewilligung
  • Definitive Schliessung der alten Halle per Winterferien 2025 (24.01.2025)
  • Detailplanung einzelner Positionen (Bühne, Office etc.) mit Einbezug der Nutzenden
  • Ausarbeitung und Durchführung der Ausschreibungen.

Nach Erhalt Abbruchbewilligung: 

  • Schadstoffbetroffene Teile der alten Halle abbauen und entsprechend entsorgen, Rückbau des ganzen Hallengebäudes.

Nach Erhalt der Baubewilligung: 

  • Start mit den Bauarbeiten

Der zeitliche Rahmen ist davon abhängig, wie lange die Bewilligungsverfahren dauern. Architekt und Baukommission werden alles daran setzen, den Baukredit auch mit den bisherigen Verzögerungen einzuhalten.

Fragen von Bürger:innen mit den Antworten dazu:

  • Warum kommt die Fotovoltaikanlage in die Fassade und nicht auf das Dach? 

Eine Fotovoltaikanlage muss auf die Energienutzung der Nutzer:innen ausgerichtet sein. Die Hauptnutzungszeiten der Schule sind am Tag. Deshalb ist es wichtig, an möglichst vielen Tagen des Jahres eine möglichst hohe Stromproduktion zu erreichen. Werden Solarpaneele in die Fassade integriert, kann über das ganze Jahr betrachtet, die höhere Energieeffizienz für die Schule erreicht werden (kein Schnee auf den Paneelen).

Es werden blendreduzierte Solarpaneele eingesetzt. Ein positiver Nebeneffekt der Paneele in der Fassade ist, dass dadurch Kosten bei der Fassadenverkleidung eingespart werden. 

Schul- und Gemeinderat haben sich im Vorfeld zur Planung der Mehrzweckhalle mit diesem Thema auseinandergesetzt. Gemeinsam wurde festgehalten, dass kein zusätzlicher Schulraum bei der Mehrzweckhalle gebaut und am Schulhaus Oberdorf festgehalten wird.  

  • Braucht die Schule das Schulhaus Oberdorf noch? Wie wird es genutzt?

Ja, das Schulhaus Oberdorf wird gebraucht. Die aktuelle Nutzung ist:

  • EG: Musikunterricht der Musikschule Toggenburg, Musikalische Grundschule für den 2. Kindergarten und die 1. Klasse, Schüler:innenrat der Primarschule
  • OG: Tagesstrukturen
  • DG: Spielgruppe

Haben Sie auch Fragen zum Projekt Mehrzweckhalle? Dann stellen Sie uns diese über das Kontaktformular auf unserer Homepage https://mzh.schuleluetisburg.ch/

  • Gehört der Fussgängerübergang vor dem Schulhaus Neudorf zum Hallenbauprojekt?

Der Fussgängerübergang mit Mittelinsel wird durch den Kanton unabhängig vom Ersatzbau der Mehrzweckhalle erstellt.  Im Rahmen des Vorprojekts Mehrzweckhalle wurde mit einem Verkehrsplaner ein Verkehrskonzept für die Primarschule Lütisburg erarbeitet. Ein Augenschein mit der Kantonspolizei ergab, wo eine Zufahrt zur neuen Mehrzweckhalle, mit Sicherstellung der Notzufahrt für Feuerwehr und Sanität, realisiert werden kann und wie die Entflechtung von Fussgängern und das Parkieren von Autos möglich ist.

  • Ist ein Tor für die Parkgarage vorgesehen?

Ja, die Parkgarage hat ein Tor und kann geschlossen werden.  

  • Gibt es eine mechanische Lüftung in der Mehrzweckhalle?

Es wurden beide Varianten «mechanische» und «natürliche» Belüftung bearbeitet. Die Vor- und Nachteile beider Varianten wurden abgewogen. 

Wichtige Punkte dabei sind der Schallschutz nach Aussen, das Luftklima im Hallengebäude und die Kosten. Aktuell wird eine mechanische Lüftung geplant.

  • Die Gemeinde hat eine Million Franken für den Mehrzweckhallenbau rückgestellt. Kann dieses Geld von den Kosten abgezogen werden?

Nein. Die Rückstellung der Gemeinde muss nach Bauabschluss für die Amortisation zu gleichen Teilen über die gesamte Amortisationsdauer eingesetzt werden. Dies entlastet während dieser Zeit den Finanzbedarf der Schule und daher die Bürger:innen von Lütisburg, weil die Schule weniger Mittel für die Amortisation benötigt.

  • Ist bereits eine Aufstockung der Halle für mehr Schulraum geplant?

Nein. Bei der Planung eines Schulgebäudes ist es auch Aufgabe des Architekten, mögliche Zukunftsaussichten aufzuzeigen. Dies wurde auch bei der Schulraumerweiterung und dem bestehenden Schulhaus gemacht. Genauso verhält es sich mit dem Mehrzweckhallengebäude.

Es ist für die Zukunft wichtig, so zu planen und zu bauen, dass eine Erweiterung möglich wäre. Im Rahmen des Vorprojektes wurde ein Modell erstellt, bei dem der Architekt aufzeigte, wie eine solche Lösung aussehen könnte.

Mehr Schulraum würde die Schule Lütisburg benötigen, wenn die Absicht bestünde, die Liegenschaft Oberdorf zu verkaufen oder sich die Schülerzahlen so entwickeln, dass mehr als 10 – 11 Klassen gebildet werden müssten. 

Motion Bildung einer Einheitsgemeinde zwischen der Primarschulgemeinde Lütisburg und der politischen Gemeinde Lütisburg

Am 04. November 2024 wurde beim Schulrat eine Volksmotion eingereicht. Sie wurde von einem Komitee von vier Bürger:innen lanciert und von 121 Stimmberechtigten unterzeichnet. Gestützt auf Art. 30 und 32 der Gemeindeordnung der Primarschulgemeinde Lütisburg (GO PSL) in Verbindung mit Artikel 82 und 83 des Gemeindegesetzes des Kantons St. Gallen haben die unterzeichnenden Stimmberechtigten Antrag gestellt:

  • Der Schulrat Lütisburg wird beauftragt, eine Vorlage zur Bildung einer Einheitsgemeinde zwischen der politischen Gemeinde Lütisburg und der Schulgemeinde Lütisburg auszuarbeiten.

Eine Volksmotion stellt gemäss Art. 31 der GO PSL eine einfache Anregung dar und ist, gemäss Art. 32 GO PSL, an der nächsten Bürgerversammlung zur Abstimmung zu bringen.

Der Schulrat dankt dem Komitee für die offene und transparente Kommunikation mit dem Schulrat betreffend Motion. Der Schulrat wird sich mit dem Gemeinderat dazu beraten und die Motion an der nächsten Bürgerversammlung zur Abstimmung bringen. 

Schul Lütisburg / Toggenburg24