Auf Stippvisite in der Stadt der Sprachen
Die neue Lernumgebung «#WeischWaniMein» im Regionalen Didaktischen Zentrum in Gossau zeigt das Potenzial der Mehrsprachigkeitsdidaktik in einer zunehmend mehrsprachigen Gesellschaft. Am Dienstag, 4. März, fand die Eröffnung statt.
In allen fünf Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) gibt es in diesen Tagen neue Lernumgebungen zu entdecken: «Future City» in Rapperswil-Jona, «Abenteuer Körper» in Rorschach, «ZAHL:reich» in Sargans (Eröffnung: 11. März), «Was ist ein guter Apfel?» in Wattwil (Eröffnung: 30. April) und in Gossau wurde am Dienstag, 4. März, die neukonzipierte Lernumgebung «#WeischWaniMein» eröffnet. Die Lernumgebungen bieten Schulklassen innovative Angebote zu thematischen Schwerpunkten.
«#WeischWaniMein» setzt die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt – und damit die Chancen, die diese bieten. Die Schüler:innen begeben sich auf einen Streifzug durch die Stadt der Sprachen und finden verschiedene Entdeckungsorte vor. Ausgehend von den persönlichen Sprachbiografien und der gemeinsamen Sprachkultur in ihrer Klasse und ihrem Schulhaus lädt die Lernumgebung Schüler:innen jeder Volksschulstufe dazu ein, sich Wissen über das Sprachenlernen und weitere, überfachliche Kompetenzen anzugeignen. «Ich bin stolz darauf, dass wir ein innovatives, nachhaltiges und praxisnahes Angebot für alle Zyklen schaffen konnten», sagte Nicolai Kozakiewicz, Leiter des RDZ Gossau, anlässlich der Eröffnung