Über vier Semester hinweg bearbeiten sie reale Problemstellungen aus Industrie und Wirtschaft, entwickeln innovative Produkt- und Dienstleistungskonzepte und erarbeiten marktfähige Lösungen.
Die Industrieprojekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die nicht nur Lernprozesse auslösen, sondern auch echten Mehrwert schaffen.
Katastropheneinsätze effizienter gestalten – mit diesem Ziel entwickelte ein Team gemeinsam mit der Bucher Leichtbau AG (Fällanden) eine faltbare Rettungsunterkunft («Safety Qube») für den Helikoptertransport in Krisengebiete. Das System kombiniert Leichtbau mit modularem Aufbau und erfüllt hohe Anforderungen an Schnelligkeit und Sicherheit.
Christian Winter, R&D Engineer, lobt: «Die Zusammenarbeit war stets professionell und lösungsorientiert. Die Studenten haben frische Perspektiven und kreative Lösungsansätze eingebracht, was es ermöglichte, klare Meilensteine zu definieren. Der Business Case wurde mehrfach überprüft, bis ein neues, innovatives Produkt entwickelt wurde, das perfekt zu unserer Expertise im Leichtbau passt.»
Ein weiterer Fokus lag auf digitaler Umwelttechnik
In Kooperation mit der Computechnic AG (Goldach) wurde ein Sensorsystem entwickelt, das Pflanzenpflege datenbasiert ermöglicht. Es misst Bodenwerte und visualisiert sie auf einem Dashboard, sodass Pflegeeinsätze effizienter und nachhaltiger geplant werden können. Reto Sutter, Sales & Marketing, zieht Bilanz: «Wir haben im Industrieprojekt mehr dazugelernt, als erwartet. Junge und motivierte Studenten in einem Thema zu begleiten, welches für sie neu ist, war für mich eine Bereicherung.»