Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Schweiz
26.06.2025

Aktueller Zustand der Klöster in der Schweiz

Das Kloster Kappel am Albis.
Das Kloster Kappel am Albis. Bild: zVg
Dem Verein Kloster-Leben, der Fachhochschule Graubünden und der Theologischen Hochschule Chur ist ein massgebender Schritt zur Wissenssicherung der Klosterlandschaft Schweiz gelungen:

Der 2019 gegründete Verein Kloster-Leben hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Verschwinden christlicher Signaturen des Gemeinschaftslebens mittels interdisziplinärer Ansätze und Konzepte entgegenzuwirken.

Aus den Erfahrungen mit einzelnen Klosterprojekten zeigt sich, dass ohne eine umfassende Untersuchung der Klosterlandschaft das Aufsplittern der sakralen Strukturen kaum aufzuhalten ist. Nur durch das Aufzeigen des kulturellen und religiösen Kraftfelds der Klöster sowie der Antizipation möglicher zukünftiger Nutzungen können für diese Orte zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden.

Der Verein Kloster-Leben versteht es als zivilgesellschaftlichen Auftrag, den Schatz des christlichen, historischen und kulturellen Erbes so weit als möglich und sinnvoll zu erhalten.

Forschungsprojekt MONA – Monastery Landscape Switzerland

Die Zielsetzung von MONA ist, ein Prozessmodell gestützt auf Künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln, das Entscheidungshilfen für Akteure bereitstellt, die sich mit zukunftsweisenden Transformationen sakraler Areale in der Schweiz beschäftigen.

Erstmals werden die Bestände der Klosterlandschaft Schweiz gesamtheitlich und unter den drei Disziplinen Theologie, Ökonomie und Raumplanung erfasst. Darauf aufbauend werden Daten- und Prozessmodelle für zukunftsfähige Transformationen und Nachnutzungen in Zusammenarbeit mit den Betroffenen entwickelt.

MONA wird von der Projektleiterin Christine Seidler, Professorin für urbane Entwicklung, Raumplanung und Siedlungsökonomie an der Fachhochschule Graubünden (FHGR), und vom Forschungsleiter Heiko Rölke, Professor am Institut für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS), geleitet. Die FHGR ist Vertragspartnerin von Innosuisse.

Fachlich wird MONA vom Verein Kloster-Leben, der Katholischen Kirche Zug, der Komturei Tobel, der Stiftung Abendrot und der Theologischen Hochschule Chur als Forschungspartner begleitet und unterstützt.

Klosteratlas und Reallabore

Der Verein Kloster-Leben wird im Rahmen von MONA auf zwei Ebenen gestalterisch und entscheidungsunterstützend mitarbeiten:

a. Klosteratlas: Beiträge zum digitalen Klosteratlas, mit dem die Klosterlandschaft Schweiz in ihrem räumlichen, historischen, funktionalen und gesellschaftlichen Kontext erfasst und dargestellt wird.

b. Reallabore: Parallel zur Entwicklung des KI-Prozessmodells MONA erfolgt die Umsetzung (Transformation) einzelner Klosterprojekte. Die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Transformationen werden laufend in MONA eingespeist, stetig überprüft und validiert.

Daneben wird der Verein Kloster-Leben seinen angestammten Aktivitäten wie Akquisition und Umsetzung von Klosterprojekten, Vernetzung sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit weiterhin nachgehen.

Im gemeinnützigen Verein Kloster-Leben mit Sitz in Luzern engagieren sich seit 2019 Fachleute aus Theologie, Orden, Raumplanung, Architektur, Baukultur, Ökonomie, Kommunikation sowie Land- und Betriebswirtschaft.
Ziel ist es, das Erbe sakraler Bauten in der Schweiz als Teil unserer Kultur und Identität zu wahren und ihre Zukunft zu gewährleisten.
Spendenkonto Verein Kloster-Leben: Zuger Kantonalbank IBAN CH16 0078 7785 7085 0467 3
Zur Spendeneinladung

pd/stz./toggenburg24