Linth24: Der Kanton St.Gallen führte als erster Schweizer Kanton die Maskenpflicht für Sekschüler wieder ein. Aus welchen Gründen?
Marc Mächler: Die Ausbreitung des Virus findet vor allem in Innenräumen statt, in denen keine Maske getragen wird. Das sind neben dem häuslichen Umfeld auch die Schulzimmer. Die Erkrankungen sind parallel zur ganzen Gesellschaft auch bei den Kindern und Jugendlichen gestiegen, auch wenn sie bei Kindern kaum schwere Verläufe zeigen. Das Tragen der Maske ist wirkungsvoll. Es dämmt die Ausbreitung des Virus ein. Klassen mit Maske müssen nicht mehr in Quarantäne gesetzt werden, da man prinzipiell davon ausgehen kann, dass Erkrankte sich ausserhalb der Schule angesteckt haben.
Maskenpflicht anstelle von Tests – ist das Ihre Strategie?
Das Maskentragen entlastet auch die Ausbruchstestungen. Diese sind nur noch dann anzuordnen, wenn ausnahmsweise der Verdacht auf Ausbreitung innerhalb der Klasse besteht. Das Maskentragen ist zwar wenig angenehm und wenig beliebt. Es ist jedoch aus medizinischer Sicht grundsätzlich zumutbar und hat sich in den früheren Wellen bewährt. Mittlerweile sind andere Kantone dem Kanton St.Gallen gefolgt. Wir hoffen, die Pflicht bald wieder zurücknehmen zu können.