Sehr spät wurde in der Schweiz die Maskentragpflicht im öV am 6. Juli 2020 eingeführt. In den Nachbarländern wurden zum Schutz vor Corona schon seit Längerem Masken getragen. Das BAG (Bundesamt für Gesundheit) riet im März 2020 noch explizit gesunden Menschen vom Tragen einer Maske ab. Damals hiess es, dass man sich durch das Tragen der Maske in falscher Sicherheit wähnen würde und somit würde der Sicherheitsabstand von zwei Metern nicht mehr ernst genommen.
Kantone
07.07.2021
Ein Jahr Maskenpflicht

Maske getragen ohne Begeisterung, aber pflichtbewusst.
Bild:
watson.ch
Seit einem Jahr gilt in der Schweiz eine Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Die Maske wird von den meisten Menschen ohne Begeisterung getragen, doch sehr pflichtbewusst. Abgelehnt wird sie nur von Kritikern.
Zuwenig Masken – deshalb nicht empfohlen?
Der Verdacht kam auf, dass die Masken damals noch Mangelware waren, und man sicherstellen wollte, dass es für das Pflegepersonal immer ausreichend haben würde.
Auf die Frage, ob die Maskentragpflicht in der Schweiz nicht schon früher hätte eingeführt werden sollen, heisst es beim BAG auf Anfrage, dass das Maskentragen eine der effektivsten Massnahmen in der Pandemiebekämpfung sei. Massnahmen würden jeweils nach epidemologischer Situation sowie Evidenz angepasst.
Quelle: zum Teil bluewin.ch