Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Politik
Land- & Forstwirtschaft
|
Auto & Mobil
|
Bildung
|
Food
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Immo & Bau
|
Kultur
|
Lifestyle
|
Magazin
|
Polizeinews
|
Wirtschaft
St. Gallen
St. Galler SVP will mehr Kontrollen in der Eisenlegerbranche
Die St. Galler SVP-Fraktion hat in einem Vorstoss "systematische Schwarzarbeit in der Eisenlegerbranche" kritisiert. Mit Schein-Subunternehmen würden die bestehenden Gesetze umgang...
St. Gallen
Ärztegesellschaft lehnt Kostenbremse-Initiative ab
Nach eingehender Beratung hat die Ärztegesellschaft des Kantons St.Gallen beschlossen, die Kostenbremse-Initiative, über die das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni 2024 abstimmt, abzul...
St. Gallen
Kobler folgt auf Gysi an Spitze des St. Galler Gewerkschaftsbundes
Die Delegierten des Gewerkschaftsbundes St. Gallen haben in Gossau am Mittwoch Florian Kobler einstimmig zu dessen neuen Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von SP-National...
Kirchberg
Projektierung für den Umbau des «Sonnegrund» kostet weniger
Die Planungsphase rund um das Erweiterungs- und Umbauprojekt des Sonnegrund ist abgeschlossen. Die Abrechnung des Planungskredits liegt um Fr. 30'018.27 bzw. drei Prozent unter dem...
Thurgau
Thurgau streicht drei Viertel von der Denkmalpflege-Inventarliste
Der Kanton Thurgau reduziert das Inventar der erhaltenswerten und geschützten Bauten massiv. Künftig umfasst das Inventar noch rund ein Viertel der bisher mehr als 32'000 Objekte. ...
St. Gallen
Baustart für Regionalgefängnis Altstätten
Heute Donnerstag erfolgt an der Luchsstrasse in Altstätten der Baustart für ein neues Regionalgefängnis.
Kirchberg
Wunsch eines möglichen Gemeindefestes geäussert
Beim Austausch zwischen dem Kirchberger Gemeinderat und die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien, Dorfkorporationen und Dorfvereine ist auch der Wunsch nach einem Dorffest geä...
Politik
Negative Rechnung des Kantons - nun geht es über die Bücher
Die Finanzkommission hat die Rechnung 2023 des Kantons St.Gallen beraten. Sie nimmt vom negativen Rechnungsergebnis Kenntnis und beantragt dem Kantonsrat, die Rechnung ohne Vorbeha...
St. Gallen
Bahnverkehr mit Vorarlberg soll verbessert werden
Der Kanton St. Gallen und das Land Vorarlberg haben eine Absichtserklärung für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs unterzeichnet. Ab Dezember 2025 soll ein neues Fahrplankonzept u...
Bildung
Zwischenhalt bei der Revision des St. Galler Volksschulgesetzes
Bei der laufenden Totalrevision des St. Galler Volksschulgesetzes sind bisher vor allem die Grundlagen zu wichtigen Themen geklärt worden. Strittige Bereiche werden erst in einer z...
Bildung
HSG und Uni Zürich beenden Kooperation für Medical Master
2023 haben die ersten Studierenden den Medical Master in St. Gallen abgeschlossen. Die dafür eingegangene Kooperationsvereinbarung zwischen der HSG und der Uni Zürich endet in zwei...
St. Gallen
Finanzkommission für weiteren Olma-Beitrag aus dem Lotteriefonds
Die Mehrheit der Finanzkommission des St. Galler Kantonsrats hat keine Einwände gegen einen weiteren Beitrag aus dem Lotteriefonds für den St. Galler Olma-Auftritt. Im letzten Jahr...
Politik
Die Mitte übernimmt das Grossratspräsidium im Thurgau
Das Thurgauer Kantonsparlament hat am Mittwoch Peter Bühler (Mitte) zum neuen Grossratspräsidenten gewählt. Das Vize-Präsidium übernimmt René Walther von der FDP.
Leserbrief
Politik
Wasserkraft Ja, Stromgesetz Nein, Punkt für Punkt
Der Wattwiler Hansueli Hofer nimmt Punkt für Punkt Stellung zum Stromgesetz, über das am 9. Juni abgestimmt wird.
St. Gallen
Referendum gegen Erhöhung des Pendlerabzuges ergriffen
Eine breit abgestützte Allianz von Parteien und Verbänden ergreift das Referendum gegen den Entscheid des Kantonsrates, den Pendlerabzug auf 8000 Fr. zu erhöhen. Die Allianz eracht...
Kantone
Glarus erhält drei Millionen Franken von der Landeslotterie
Der Kanton Glarus erhält rund drei Millionen Franken aus dem Gewinn der schweizerischen Lotteriegesellschaft Swisslos aus dem Jahr 2023. Wie der Kanton am Dienstag mitteilte, sind ...
St. Gallen
St. Galler Pflegekräfte sollen Hilfe teilweise zurückzahlen
St. Galler Pflegekräfte sollen Unterstützungsbeiträge zurückzahlen, wenn sie im Anschluss an ihr Studium nicht im Kanton arbeiten. Diese Änderung schlägt eine vorberatene Kommissio...
Schweiz
Wochenumfrage: Stromgesetz
Am 9. Juni 2024 stimmt das Schweizer Volk über das Stromgesetz ab. Wie stehen Sie dazu?
Leserbrief
Politik
Triumph des Etatismus – 5 Jahre verschärftes Waffengesetz
Heute jährt sich die Abstimmung vom 19. Mai 2019, zum Referendum des Waffenrechts, welches von der Interessengemeinschaft Schiessen Schweiz (IGS) initiiert wurde, zum 5. Mal. Grun...
Kommentar
Politik
Dr. Gut: «Wer profitiert vom Stromgesetz?»
Das Stromgesetz soll angeblich das Klima retten und uns mehr sicheren Strom bringen. Beide Versprechen sind falsch.
Zurück
Weiter