Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Politik
Land- & Forstwirtschaft
|
Auto & Mobil
|
Bildung
|
Food
|
Freizeit
|
Gesundheit
|
Immo & Bau
|
Kultur
|
Lifestyle
|
Magazin
|
Polizeinews
|
Wirtschaft
Politik
Dr. Gut: «Über 117’000 Unterschriften für freie Medien»
Die Unterstützung für das Referendum «Staatsmedien NEIN» ist beeindruckend. Auch in Österreich und Deutschland wird klar: Die Medien dürfen sich von der Politik nicht kaufen lassen.
St. Gallen
Brutalität in St.Gallen - Stadträtin zeigt sich besorgt
In der Stadt St.Gallen sorgten in den vergangenen Wochen brutale Gewalttaten für Schlagzeilen. Die Thematik hat nun auch die Politik erreicht – Stadträtin Sonja Lüthi zeigt sich be...
St. Gallen
Arbeitslosenquote sinkt in der Ostschweiz - Zunahme in Graubünden
Die Arbeitslosenzahlen in der Ostschweiz folgen dem nationalen Trend und sind im September weiter zurückgegangen. Eine Ausnahme bildet Graubünden. Hier wurden mehr Arbeitslose regi...
St. Gallen
Olma-Auftakt mit Bundesrat Parmelin
Unter dem Motto «Endlich wieder Olma» hat in St.Gallen die 78. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung ihre Tore geöffnet – auch Bundesrat Guy Parmelin ist anwesend bei de...
St. Gallen
St.Gallen gegen 50-Franken-Gutschein
Die St.Galler Regierung möchte die Impfrate weiter erhöhen, doch die Mehrheit der Vorschläge des Bundesrates lehnt die Regierung ab, insbesondere der Vorschlag des 50-Franken-Gutsc...
Region
Das Pflegezentrum Linthgebiet stellt den Betrieb ein
Das Pflegezentrum Linthgebiet in Uznach wird im Frühjahr 2022 geschlossen. Betroffen sind rund 50 Mitarbeitende sowie 40 Bewohnerinnen und Bewohner. Ein Sozialplan ist in Erarbeitung.
Region
Gemeinde Uzwil will Steuersatz um 6% senken
Gute Neuigkeiten für Uzwilerinnen und Uzwiler: Die Gemeinde Uzwil telit mit, dass der Steuerfuss im nächsten Jahr um sechs Prozentpunkte sinken soll.
Politik
Grosserfolg: 113'085 Unterschriften gegen Staatsmedien
Das Komitee «Staatsmedien NEIN» hat bei der Bundeskanzlei in Bern 113'085 Unterschriften für das Referendum gegen die Staatsfinanzierung der Medien eingereicht.
Region
Wil: Über 30-Minuten-Gratisparkieren wird abgestimmt
Das Initiativkomitee 30-Minunten-Gratisparkieren hat am 6. Oktober 2021 darüber informiert, dass es beschlossen hat, die Volksinitiative nicht zurückzuziehen und das Wiler Stimmvol...
St. Gallen
Öffentlichkeitsprinzip für Parlamente klären
Die Regierung legt dem Kantonsrat einen Nachtrag zum Öffentlichkeitsgesetz vor. Dieser soll Zuständigkeits- und Verfahrensfragen für die Umsetzung des Öffentlichkeitsprinzips bei K...
St. Gallen
Junge fordern Stellvertretungssystem
Nahezu sämtliche Jungparteien des Kantons fordern gemeinsam die Prüfung eines Stellvertretungssystems im Kantonsrat. Durch die Interpellation sollen die Chancen und Möglichkeiten a...
Politik
Nationalrat Mike Egger: Warum wird die Ostschweiz abgestraft?
In vielen Kanton sinken die Krankenkassenprämien. Nicht so in der Ostschweiz, wo die ohnehin von vielen Menschen kaum mehr zu bewältigenden Zahlungen noch höher werden. Mike Egger ...
St. Gallen
Auch die Grünen kritisieren Sparpaket
Neben SVP, FDP und die Mitte finden auch die Grünen des Kantons keine lobenden Worte für das präsentierte Sparpaket «Haushaltsgleichgewicht 2022plus». Sie halten einen Grossteil de...
Gesundheit
Tests werden ab 11. Oktober kostenpflichtig – zwei Ausnahmen
Der Bund übernimmt bis Ende November die Kosten für Tests von Personen, die eine erste Impfung erhalten haben. Zudem haben neu alle Personen unter 16 Jahren einen kostenlosen Zugan...
St. Gallen
«Haushaltsgleichgewicht» braucht Nachbesserungen
SVP, Die Mitte und FDP erachten Aufträge des Kantonsrates als nicht erfüllt
St. Gallen
SP kritisiert Staatsabbaupaket zu Lasten von Bildung und Personal
Die SP-Fraktion spricht sich in ihrer Medienmitteilung vehement gegen das von der Regierung vorgeschlagene "Haushaltsgleichgewicht" aus.
Bütschwil-Ganterschwil
«SVP Bütschwil-Ganterschwil bim Gwerb» bei der American Bikes AG in Bütschwil
Unter dem Motto «SVP Bütschwil-Ganterschwil bim Gwerb» war die SVP-Ortspartei am Freitagabend zu Gast bei der American Bikes AG in Bütschwil
Politik
Übergangslösung für CO2-Reduktionsziele
Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 beschlossen. Nach dem Nein des Stimmvolks zum neuen CO2-Gesetz laufen die...
Region
SP Zuzwil-Züberwangen fordert Zutritt ohne Zertifikat
Darf ein Teil von interessierten Stimmbürger und Stimmbürgerinnen von einer politischen Veranstaltung ausgeschlossen werden? Diese Frage stellt die SP Zuzwil-Züberwangen in Bezug ...
Politik
Bewaffnet vor die Tür – ein Viertel sagt Ja
Eine Waffe in der Öffentlichkeit mit sich zu tragen ist grundsätzlich verboten. Eine Umfrage von Marketagent zeigt, dass 24% der Deutschschweizer eine Verbotslockerung begrüssen wü...
Zurück
Weiter