Home
Region
Schweiz/Ausland
Sport
Rubriken
Agenda
Jobs
Werbung
Kontakt
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Jobs
Dein Anlass auf toggenburg24.ch eintragen
Wattwil News
Werbung
Kontakt
Jobs
Region
Übersicht
Wildhaus-Alt St. Johann
Nesslau
Ebnat-Kappel
Wattwil
Lichtensteig
Neckertal
Bütschwil-Ganterschwil
Lütisburg
Mosnang
Kirchberg
Kantone
Übersicht
St. Gallen
Thurgau
Appenzellerland
Sport
Rubriken
Übersicht
Wirtschaft
Land- & Forstwirtschaft
Politik
Gesundheit
Bildung
Immo & Bau
Auto & Mobil
Polizeinews
Kultur
Freizeit
Lifestyle
Food
Magazin
Agenda
Dossiers
Übersicht
Kolumne
Kolumne Börse
Typisch Toggenburg
Thursanierung in Wattwil
Gesundheitsversorgung Toggenburg
Energiezukunft
Kommunale Abstimmungen
Corona-Pandemie
Zukunft der Mobilität
Abstimmungen vom 26. September 2021
Partner
Mauthausen
Abstimmungen 22. September 2024
Dr. Fabian Brändle, Wil SG, Historiker
Abstimmungen 24. November 2024
Abstimmung 9. Februar 2025
Antiaffenhitze
Abstimmung 26. September 2025
Alle News
Region
Géraldine Knie: Gesundheitskrise überwunden
Géraldine Knie erlitt 2024 einen Herzinfarkt. Nun spricht sie offen über diese Zeit und sagt: «Mir geht es schon viel besser. Dafür bin ich unendlich dankbar.»
Kolumne
«Der Sinn des Lebens – oder Sinn im Leben?»
zu24-Frühlingsserie mit Hausarzt 4.0 Dr. med. Giovanni Fantacci. Heute: Warum nicht Glück, sondern Sinn unser Leben trägt – gerade in schwierigen Zeiten.
Kolumne
Börse: Keine US-Zinssenkungen
Der Handel schloss tiefer. SMI fiel 1.4 Prozent auf 12'087 Punkte – wegen Wirtschaftsdynamik, Konsumstimmung und ausgebliebener US-Zinssenkung. Zollstreit belastet. Ölpreis fällt.
Schweiz
Wegen Befangenheit in Ausstand getreten
In einem weiteren Gerichtsprozess um den Bündner Whistleblower Adam Quadroni ist der Präsident des Unterengadiner Regionalgerichtes wegen Befangenheit in Ausstand getreten.
Schweiz
Bodycams bewähren sich bei der SBB Transportpolizei
Seit September 2024 setzt die Transportpolizei schweizweit Bodycams ein. Nach einem halben Jahr zieht sie eine positive Zwischenbilanz.
Schweiz
Paraplegiker-Stiftung erhielt 2024 mehr Spenden
Die Gönner-Vereinigung der Schweizer-Paraplegiker-Stiftung (SPS) hat 2024 Mitgliederbeiträge und Spendeneinnahmen in der Höhe von 94,7 Millionen Franken erhalten.
Leserbrief
Neckertal
Denn, sie wissen nicht, was sie tun
Leserbriefschreiber, Fredy Louis, SVP-Kantonsrat ist der Meinung, dass das Grundproblem der Asylpolitik auf Bundesebene liegt, deshalb herrschen solche Situationen und schaffen Asy...
St. Gallen
Das sind die Gewinner des LEADER Digital Award 2025
Am 8. Mai 2025 wurden im Einstein Congress St.Gallen die herausragendsten Digitalprojekte der Ostschweiz ausgezeichnet. Der Leader Digital Award ehrte Innovationen in den Kategorie...
St. Gallen
Bischofswahl findet am Dienstag, 20. Mai 2025, statt
Nachdem das Domkapitel in Absprache mit dem Katholischen Konfessionsteil einen neuen Wahl-termin festgelegt hat, steht nun fest: Der Nachfolger von Bischof Markus Büchel wird am Di...
Bildung
Stand der Arbeiten zur Zukunftssicherung
Im Jahr 2018 hat die St. Galler Stimmbevölkerung mit grosser Mehrheit (86 %) dem Aufbau eines Masterstudiengangs in Humanmedizin in der Ostschweiz zugestimmt. Die angekündigte Been...
Region
Donat Kuratli: Keine Finanzspritze für St.Gallen
An der Hauptversammlung der SVP-Kreispartei Rheintal vom 8. Mai in Diepoldsau stand die Stadt St.Gallen mit ihrer Finanzpolitik und dem finanziellen Zustupf stark in der Kritik und...
Schweiz
Wissenswertes – Klimaanlage im Gebrauchtwagen
Gerade beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtwagens spielt der Zustand der Klimaanlage eine zentrale Rolle.
Leserbrief
Politik
Abstimmen für einen freiheitlichen Staat
Kantonsrat Ivan Louis schreibt im Leserbrief eine Abstimmungsempfehlung für den 18. Mai 2025.
Schweiz
Coop ruft Prix Garantie Produkte zurück
Coop ruft Prix Garantie Käsekuchenmischung 300 Gramm und Prix Garantie Raclette Scheiben 500 Gramm zurück. Die Produkte können Listerien aufweisen. Es besteht eine potenzielle Gesu...
Kolumne
Friedliches Verhältnis unter den beiden Konfessionen
Der Pfarrer Robert Rotach (1881 bis 1969) lebte ein religiöses Leben in Stein und begann 1953 seine Memoiren unter dem Titel «Mein Lebensgang» zu schreiben.
Kirchberg
Emissionsfrei in die Zukunft
Im Zentrum der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) vom 8. Mai 2025 standen ein erfreulicher Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 und die Geneh...
Ausland
Leo XIV. ist der neue Papst
Der neue Papst ist Amerikaner: Robert Francis Prevost ist das 267. Oberhaupt der katholischen Kirche.
Region
Flurin Schmid ist neuer Präsident der FDP Toggenburg
Am Dienstagabend fand nach einem Rückblick der neuen Gemeindepräsidentin von Lütisburg, Katharina Meier, im Restaurant Rössli, Tufertschwil, die ordentliche Mitgliederversammlung d...
Neckertal
Balok fordert Unterbringung von Flüchtlingen
Der St.Galler SP-Stadtparlamentarier Chompel Balok hat eine einfache Anfrage eingereicht, in der er den Stadtrat auffordert, sich für eine Aufnahme von Geflüchteten aus dem Neckert...
St. Gallen
Bedenken wegen Microsoft in der Staatsverwaltung
Mit dem Einsatz einer cloudbasierten Plattform von Microsoft (M365) in der St.Galler Staatsverwaltung werden datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt.
Freizeit
Wirtschaftsgeschichte wird im Rheintal begehbar
Am Samstag, 10. Mai 2025, wird im St.Galler Rheintal ein aussergewöhnliches Projekt eröffnet: der Industrieweg Rheintal.
Bildung
Kunstinstallation der Fliege Erika entfernt
Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen.
Gesundheit
Gehen wie auf Wolken
Marianne Bossart und Sonja Senn sind mit der Fusspflege im Zentrum seit November 2024 in der Krone anzutreffen. “Wohlig und gesund sollten sich die eigenen Füsse anfühlen", findet ...
Lichtensteig
Neubesetzung im VKL Vorstand
Der Verkehrs- und Kulturverein Lichtensteig hat ein neues Vorstandsmitglied. Yael Länzlinger übernimmt das Amt der Aktuarin von Karin Leuenberger. Sie beschreibt ihre Motivation: “...
Ebnat-Kappel
Es gab keine Verstösse der Aufsicht
Die Staatswirtschaftliche Kommission hat keine Verstösse der Aufsicht über die frühere Domino Servite Schule in Kaltbrunn festgestellt - obwohl es Hinweise auf Missbrauch gab.
Lichtensteig
Machertage in der Mache
Die Initianten der Machertage, Martin Hohn, Dimi Stockhammer und Raffael Steiner stellen in diesem Interview die Machertage vor. Vom 21. bis 24. August 2025 soll es im Städtli Arbe...
Politik
FDP diskutiert über Sicherheit und Justiz
Die zweitägige Sicherheits- und Justiztagung der FDP des Kantons St.Gallen vom 3. und 4. Mai 2025 auf dem Wolfensberg bot den Teilnehmern ein vielfältiges Programm sowie eine hervo...
Leserbrief
St. Gallen
«Nein zum Finanzausgleich»
Der St.Galler Stadtrat schwächt mit seiner Verkehrspolitik gezielt die eigene Einnahmenseite – und verlangt gleichzeitig mehr Geld aus dem kantonalen Finanzausgleich.
Leserbrief
Wattwil
Wettbewerbsfähigkeit stärken
Leserbriefschreiber, Flurin Schmid aus Wattwil findet, dass die Gesetzesanpassung den Betrieben die Möglichkeit gibt, ihre Öffnungszeiten flexibel und eigenverantwortlich zu gestal...
Region
Gemeindepräsidenten fordern ein Nein
Neun Gemeindepräsidenten warnen vor «ungerechten Kürzungen» im kantonalen Finanzausgleich und befürchten Steuererhöhungen in den betroffenen Gemeinden.
Ebnat-Kappel
Ausstellung – Ohne Witz
Wenn jemand in der Schweiz sagt: «Ohni Witz» dann will er eigentlich signalisieren, dass ernst zu nehmen ist, wovon er gerade spricht. Die Ausstellung dreht sich um dieses Thema.
Freizeit
Wandertipp – Pizolgebiet – Naur pur
Die St. Galler Wanderwege organisieren am Dienstagnachmittag 27. Mai eine öffentlich geführte Wanderung. Sie führt ins Pizolgebiet. Falls Sie Lust haben, können Sie sich bis am 25....
Leserbrief
Kirchberg
Es durften keine Fragen gestellt werden
Die Leserbriefschreiber waren an der Infoveranstaltung der Windenergie Schweiz AG, Frau Martina Nigg und stellten fest, dass diese die Fragen mit Absicht nicht beantworten wollte. ...
Wirtschaft
Megadeal des Rapperswilers Lemann
Spektakuläre Übernahme in der Schuhbranche. Jorge Lemann, schweizerisch-brasilianischer Milliardär aus Rapperswil-Jona, kauf die US-Firma Skechers.
Region
10‘000 Eintritte im vergangenen Jahr
Der Model Train Club Toggenburg MTC betreibt die Erlebniswelt Toggenburg EWT. An der diesjährigen HV vom 2. Mai verabschiedete Präsident Ueli Mauerhofer den langjährigen Museumslei...
Polizeinews
Fahrunfähig diverse Haltezeichen missachtet
Am Dienstag (06.05.2025), kurz vor 19 Uhr, hat ein 87-jähriger Mann auf der Autobahn A1 in Richtung St.Gallen mehrere Haltezeichen einer Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen mis...
Kultur
«saintwhoo Music & Art Festival» kehrt zurück
Am 13. und 14. Juni 2025 findet auf dem denkmalgeschützten Schloss Wartensee in Rorschacherberg die vierte Ausgabe des saintwhoo Music & Art Festivals statt.
Region
Jagdausbildung wird praktischer gestaltet
Mehr Praxisbezug, klare Strukturen und hohe Standards: Der Kanton St.Gallen startet mit einer überarbeiteten Jagdausbildung ins Ausbildungsjahr 2026/2027. Das neue Konzept stärkt d...
St. Gallen
Katholiken unterstützen Erdbebenbetroffene
Um die Notleidenden in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben von Ende März zu unterstützen, hat der Administrationsrat des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen einen Beitrag in...
St. Gallen
Wasserkraft soll nicht weiter gefördert werden
Die Regierung des Kantons St. Gallen schätzt den Nutzen zusätzlicher Wasserkraftwerke als gering ein. Dies zeigt eine Datenanalyse der St. Galler Fliessgewässer. Ein deutlich gröss...
Zurück
Weiter